Immer auf dem Laufenden

Steuerfrei trotz Luxus? Die Debatte um den Verkauf von hochpreisigen Wohnmobilen

Ein Paar sitzt in einem gemütlichen Wohnmobil an einem Tisch. Der Mann konzentriert sich darauf, ein Dokument zu unterschreiben, während die Frau ihn liebevoll umarmt und ihm dabei über die Schulter schaut. Die Szene vermittelt ein Gefühl von gemeinsamer P

Gewinn aus der Veräußerung eines zum Privatvermögen gehörenden hochpreisigen Wohnmobils innerhalb eines Jahres nach Anschaffung

Von der Spekulationssteuer nach § 23 des Einkommensteuergesetzes (EStG) sind Veräußerungen von "Gegenständen des täglichen Gebrauchs" ausgenommen. Jedoch ist der Begriff "Gegenstand des täglichen Gebrauchs" gesetzlich nicht definiert.

Das Sächsische Finanzgericht entschied in einem Urteilsfall, dass ein Wohnmobil ein von der Besteuerung ausgenommener "Gegenstand des täglichen Gebrauchs" ist (nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 2 EStG). Dies gelte auch dann, wenn es sich angesichts eines sehr hohen Kaufpreises des Wohnmobils (hier: 384.425 Euro) bei dem Wohnmobil um einen Luxusgegenstand handelt (Az. 5 K 960/24). Mittlerweile ist hierzu die Revision beim Bundesfinanzhof anhängig (BFH-Az. IX R 4/25).

Der Bundesfinanzhof muss nun die Anforderungen an einen Gegenstand des täglichen Gebrauchs im Sinne von § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 2 EStG (hier: Wohnmobil im hochpreisigen Segment) klären.